Der Trocken-
hohlraumboden:

Just-in-Time, wandlungsfähig, vor Kraft strotzend.

Trockenhohlraumböden sind die intelligenten Just-in-Time-Akrobaten unter den Systemböden. Sie überzeugen mit vielen Vorzügen eines klassischen Hohlraumbodens – aber zusätzlich verschaffen sie Bauherren attraktive Zeitvorteile, wenn Bau- oder Umbau- oder Sanierungszeiten knapp sind oder wenn die Mietauslastung ideal genutzt werden soll. Denn Trockenbauweise ist flink, sauber, sofort nutzbar – und vermeidet Feuchtigkeitseintrag ins Gebäude. Bauzeiten werden so präzise plan- und kalkulierbar.

Überdies lassen Trockenhohlraumböden bei kniffligen Gesamtbauhöhen ein Ausweichen nach unten zu. Und sie sind die richtige Wahl, wenn die Tragschicht zugunsten einer höheren Lastaufnahme nach individuellen Anforderungen verstärkt werden muss. Fußbodenbereiche, die maximale Spitzenlasten bis 20 kN Punktlast aufnehmen, können so problemlos realisiert werden.

Versteckt unter einer Tragschicht aus industriell vorgefertigten speziellen Calciumsulfatplatten, stirnseitig verzahnt und verklebt, gibt unser Trockenhohlraumboden einer sauberen Infrastruktur von Versorgungsleitungen unter dem Fußboden Raum. Den Zugang zu den Kabeln ermöglichen wir mit Revisionsrahmen und Elektrantenöffnungen.

Unterbodenkonstruktionen zwischen 150 mm und 1000 mm Höhe setzen wir problemlos standardmäßig um, höhere Aufbauten auf Anfrage. Im Falle einer späteren Nutzungsänderung können wir einen installierten Hohlraumboden jederzeit nachrüsten oder umbauen.

Wir sind die Experten für Trockenhohlraumböden!

Laskowski verbaut seit über 20 Jahren Trockenhohlraumböden in großflächigen Industrie- und Gewerbebauten sowie in Objekten für Handel und Dienstleistung. Kontaktieren Sie uns für Standard-, Spezial- oder Sonderlösungen!

Materialeigenschaften des Trockenhohlraumbodens

  • Industriell vorgefertigte spezielle Calciumsulfatplatten, stirnseitig verzahnt und verklebt
  • Höhenjustierbare, verzinkte Stahlspindelstützen
  • Größenindividuelle Schachtrahmen (Revisionsöffnungen, Installationszugänge) aus Aluminium, verzinktem Stahl oder Edelstahl

Vorteile des Trockenhohlraumbodens

  • Trägt Spitzenlasten bis 20 kN Punktlast; Tragfähigkeitsnachweis entspricht den Laststufen der DIN EN 13213 Hohlböden und der entsprechenden Anwendungsrichtlinie
  • Konformitätszertifizierte Konstruktion und Ausführung entsprechend der DIN EN 13213
  • Sofort begeh- und belastbar
  • Individuell und variabel
  • Jeder Bodenbelag verlegbar

So machen wir's: Der Einbau des Trockenhohlraumbodens

Informieren Sie sich über den Aufbau des Trockenhohlraumbodens!

Mehr lesen

Der Einbau erfolgt nach dem gängigen Einbauprinzip von Hohlraumbodenkonstruktionen: Die Stahlspindelstützen werden an Kopf- und Fußplatte kraftschlüssig unten mit dem Rohboden bzw. oben mit der Tragschicht verbunden.

Je nach Lastanforderung werden die Plattenelemente ein- oder mehrlagig auf den höhenjustierten Stützen verlegt und mittels Zahn- oder Kronenfuge miteinander verklebt.

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website die zur technischen Lauffähigkeit der Website notwendig sind.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Ausserdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Netzhirsch
Anbieter
Datenschutz
Zweck Wird verwendet, um festzustellen, welches Cookie akzeptiert oder abgelehnt wurde.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Anbieter
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Anbieter
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt